Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Begeisterung: So erhältst und stärkst du sie – 4 Schritte | HAH 188

Shownotes

In dieser Folge hörst du:

  • Was das Wort Begeisterung in seiner ursprünglichen Bedeutung meint
  • Was Begeisterung aus wissenschaftlicher Sicht ist
  • Wie du die Begeisterung in deinem Leben erhältst und stärkst (4 Schritte)

Hier geht es zu meinen Werbepartnern https://linktr.ee/HAH_Werbung

Hol dir jetzt den kostenlosen Videokurs "Zurück zu Dir" https://www.humansarehappy.org/

Sichere jetzt dir 200€ Frühbucher*innen-Rabatt auf die nächste Online-Klasse https://www.humansarehappy.org/online-klasse

Alle Angebote für Einzelpersonen https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen

Alle Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen

Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org

Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen by Humans Are Happy.

00:00:04: Ich bin Leonhard Gabriel Heigster und in dieser Woche hörst du hier, wie du dir deine Begeisterung erhalten kannst.

00:00:13: Dafür schauen wir uns im ersten Teil an, was Begeisterung aus einer wissenschaftlichen Sicht ist bzw.

00:00:20: wo dieses Wort überhaupt herkommt.

00:00:23: Und im zweiten Teil wird es dann so richtig konkret.

00:00:26: Dort habe ich vier Punkte für dich dabei, wie du ganz konkret mehr Begeisterung in deinem Leben spüren kannst bzw.

00:00:35: deine Begeisterung in deinem Leben erhalten kannst.

00:00:38: Wir nähern uns damit also dem Finale unserer kleinen Miniserie.

00:00:43: in den letzten Wochen.

00:00:44: Dort ging es beispielsweise in der vorletzten Woche um die Auswirkungen von Konsumverhalten auf dein Wohlbefinden.

00:00:52: Und in der letzten Woche habe ich hier mit Sebastian Herbst über Motivation aus Neurebene gesprochen.

00:00:58: Die Folge heißt, wie Dopamin alles in dir steuert und ist aus meiner Perspektive ebenfalls echt hörenzwert.

00:01:05: Also, falls du die beiden letzten Folgen bisher verpasst hast, dann hör da auch total gerne nochmal rein.

00:01:12: Und jetzt kommen wir damit zu dem Thema in dieser Woche und das ist Begeisterung.

00:01:19: Zuallererst möchte ich gerne einmal mit dir auf das Wort Begeisterung schauen, denn alleine das ist super wertvoll, wie ich finde.

00:01:27: Das Wort Begeisterung stammt von dem griechischen Wort Entosiasmus ab.

00:01:33: Ich hoffe, ich spreche das jetzt halbwegs richtig aus.

00:01:36: Wichtig ist N heißt so viel wie In und Theos heißt so viel wie Gott.

00:01:41: Also Gott in sich habend oder von Gott ergriffen sein, könnte man sagen.

00:01:47: Im siebzehnten Jahrhundert entwickelte sich dann das Wort Begeistern, also im Deutschen entwickelte sich im siebzehnten Jahrhundert dann das Wort Begeistern und darin steckt natürlich das Wort Geist und der Präfix B. Das bedeutet so viel bzw.

00:02:04: der Präfix B wird im Deutschen ja vor ganz vielen Worten verwendet und meint unter anderem eine Zustandsveränderung.

00:02:12: Also, wenn ich beispielsweise nicht arbeite, sondern etwas B arbeite, dann verändere ich ja den Zustand von etwas.

00:02:21: Oder wenn ich eine Oberfläche B feuchte, dann beschreibt, dass B vor dem Feuchten genau das, das hier quasi etwas verändert wird.

00:02:31: B kann aber auch meinen, dass etwas oder ein Gegenstand mit einem Zusatz versehen wird.

00:02:37: Beispielsweise, wenn der Balkon B blummt wird oder wenn der Weihnachtsbaum, wie es wahrscheinlich bald wieder der Fall ist, mit Schmuck B hangen wird.

00:02:47: Also, was heißt das jetzt für das Wort Begeisterung?

00:02:51: Das Wort Begeisterung besteht aus dem Wort Geist und dem Präfix B und bedeutet im ursprünglichen so etwas wie mit Geist erfüllt sein.

00:03:00: Diese bedeutet entwickelte sich dann im Laufe der Zeit zum heutigen Sinn von großer Freude oder aufgeregtem Interesse weiter.

00:03:09: Das heute gebräuchliche Wort Begeisterung wird auch synonym für beispielsweise eine große Leidenschaft verwendet.

00:03:15: Ursprünglich stammt es aber vom griechischen Begriff Enthusiasmus ab und somit steht es eben auch für eine göttliche Inspiration.

00:03:23: Soweit müssen wir hier natürlich nicht gehen, aber ich finde es einfach immer mal hilfreich, wenn man sich wirklich die Achtung bedeut- Von Worten klar macht.

00:03:33: Also, was heißt das denn dann im Wortsinn, wenn dich etwas begeistert?

00:03:39: Ich würde sagen, dass dich etwas wirklich ergreift, beseelt, erfasst.

00:03:45: Ungefähr so.

00:03:46: Und auch heute beschäftigen sich viele Menschen noch immer sehr ausgiebig mit der Frage nach Begeisterung.

00:03:53: Also beispielsweise sagen die Psychologen Edward Deci und Richard Ryan das Begeisterung auf drei entscheidenden Komponenten fußt und das sind erstens Autonomie, zweitens Kompetenz und drittens Verbundenheit.

00:04:08: Das gehen wir jetzt mal der Reihe nach durch.

00:04:10: Autonomie meint an dieser Stelle die Freiheit, dass du auch wirklich selbstbestimmt entscheiden kannst, welcher Begeisterung du da folgst.

00:04:20: Kompetenz meint hier, dass du innerhalb der Sache, die dich begeistert, auch wirklich etwas bewirken kannst.

00:04:27: Ich persönlich würde diesen Punkt allerdings etwas einschränken, denn ich glaube nicht, dass du eine große Kompetenz brauchst, um von einer Sache wirklich begeistert zu sein.

00:04:37: Anders herum viel mehr.

00:04:39: Begeisterung kann dich doch dahin führen, dass du auch eine gewisse Kompetenz in etwas entwickelst.

00:04:44: Und der dritte Punkt wiederum, Verbundenheit, meint hier, wenn man den beiden Psychologen folgt, das Bedürfnis nach anderen Menschen, die deine Begeisterung teilen und bestärken.

00:04:56: Ich persönlich würde dich hierbei wiederum allerdings noch ergänzen, dass du auch eine gewisse Verbundenheit mit dir und der Welt brauchst und nicht nur mit Menschen, um deine Begeisterung für etwas überhaupt wahrnehmen und erkennen zu können.

00:05:08: Also gehen wir doch nochmal zu der Wort Herkunft.

00:05:11: Wenn Begeisterung sowas heißt wie von Geist erfüllt oder von Geist ergriffen, ja dann brauchst du doch eine Verbundenheit, die irgendwie aus dem Außen in dich reingeht bzw.

00:05:21: mit dir selber, damit du spürst, was denn da ist.

00:05:24: Vielleicht fragst du dich jetzt also, warum ich diese Punkte hier so ausbreite, wenn ich sowieso zu zwei von drei Punkten eigene Anmerkungen habe.

00:05:31: Und der Grund dafür ist einfach, anhand dieser Punkte Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit können wir auf ganz einfache Weise sehen, wo der Hase im Pfeffer liegt, wenn wir das Ganze einfach mal umdrehen.

00:05:43: Denn unsere Gesellschaft bewirkt häufig das Gegenteil.

00:05:48: Also beispielsweise, sie nimmt dir eher deine Autonomie, indem sie dich kaum dazu einlädt, selber zu erforschen, was du wirklich willst.

00:05:57: Stattdessen gibt's an jeder Ecke des Lebens Leitplanken und Regeln, denen du einfach so folgen solltest.

00:06:04: Ganz nach dem Motto, glaub mir, ich weiß schon, was gut für dich ist.

00:06:08: Und ebenso werden andauernd Zweifel an deiner Kompetenz gesät.

00:06:12: Gerade in der deutschsprachigen Kultur erlebe ich beispielsweise häufig diese kritische Frage.

00:06:17: Glaubst du wirklich, dass du das kannst?

00:06:20: Glaubst du wirklich, dass das gut geht?

00:06:22: Glaubst du wirklich, dass du davon leben kannst?

00:06:25: Naja.

00:06:26: Und ebenso Verbundenheit wird meiner Meinung nach auch nicht wirklich gefördert.

00:06:32: Viel mehr wird Trennung und Separation doch gepredigt.

00:06:36: Also viele Menschen müssen sich ihre Verbundenheit oder die Verbundenheit zu sich selber, zu ihrem Körper, zu ihren Gefühlen im erwachsenen Alter erst wieder erarbeiten.

00:06:46: Und vielleicht hast du persönlich dazu auch deine ganz eigenen Erfahrungen gemacht.

00:06:51: Der erste Schritt, um dir deine Begeisterung zu erhalten, ist es daher hier, dir klar zu machen, dass du höchstwahrscheinlich in einer sehr Begeisterungsfeindlichen oder mindestens mal einschränken.

00:07:06: Umwelt lebst.

00:07:07: Das ist weder deine Schuld, noch kannst du da irgendwas für, aber es erklärt vielleicht, warum es dir so schwerfallen könnte, überhaupt Begeisterung zu empfinden, zu entfachen oder zu entfalten.

00:07:20: Aber das war nicht unbedingt immer so.

00:07:23: Vielleicht erinnerst du dich mal daran, wie das war, als du ein Kind warst.

00:07:28: Gab es dort Dinge, die dich ergriffen haben, die dich berührt haben und die dich mit dem präkelnden Leben irgendwie haben verbunden fühlen lassen?

00:07:36: Wenn ja, was war das?

00:07:38: Kommst du da irgendwie auch heute noch heran?

00:07:41: Und wenn ja, wie ist es denn damit weitergegangen?

00:07:44: Bist du dieser Begeisterung gefolgt?

00:07:47: Hast du sie irgendwie als Hobby lange weiterbetrieben oder folgst du ihr noch immer?

00:07:51: Wenn ja, egal wie, dann herzlichen Glückwunsch.

00:07:54: Höchstwahrscheinlich ist die Realität aber für viele Menschen, dass die Müllsteine der Gesellschaft dich immer mehr vereinnahmt haben und das neben schulischen und anderen Verpflichtungen irgendwann... einfach kein Platz mehr war.

00:08:09: Für das, was dich wirklich begeistert und ergriffen hat.

00:08:13: Und wenn das so war, dann ist natürlich auch das nicht deine Schuld.

00:08:18: Und gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, dich jetzt mal wieder daran zu erinnern, denn die positive Nachricht ist, was auch immer, da für ein Funke in dir war, der geht nicht weg.

00:08:33: Egal, wie klein die Flamme in den letzten Jahren war, du kannst sie immer wieder anmachen, entfachen und nähren.

00:08:41: Alleine, indem du dich an sie erinnerst.

00:08:44: Und viel mehr noch, indem du ihr nachgehst.

00:08:47: Und hiermit kommen wir also schon zu dem zweiten Punkt unserer Liste oder unserer Folge.

00:08:52: Nimm dir doch einmal eben die Zeit und frage dich, welche Funken der Begeisterung du früher so in dir getragen hast.

00:09:00: Welche sind mit der Zeit kleiner geworden?

00:09:03: Welche hast du in dir gehalten und gepflegt?

00:09:06: Und welche sind vielleicht auch dazugekommen?

00:09:09: Um dazu einen besseren oder vielleicht sogar überhaupt einen Zugang zu bekommen, kannst du dir ja mal die folgenden Fragen stellen.

00:09:17: Bei welchen Aktivitäten vergisst du regelmäßig die Zeit?

00:09:22: Was gibt dir eher Energie zurück, anstatt dass es sie dir nimmt?

00:09:28: Worauf hast du von alleine Lust?

00:09:31: Ohne Belohnung, ohne Ansporn im Außen.

00:09:34: Oder was würdest du machen, selbst, wenn dir niemand dabei zuschaut oder dafür applaudiert?

00:09:40: Und zu guter Letzt, was fühlt sich für dich so an, als würdest du dabei mehr zu dir selber werden?

00:09:49: Nimm dir dafür gerne einmal ein Moment Zeit und frage dich diese Dinge wirklich mal.

00:09:54: Du kannst natürlich auch kurz hier auf Pause drücken und erst gleich weiter hören.

00:09:59: Oder du wartest auf die Zusammenfassung dieser Folge im monatlichen Newsletter.

00:10:04: Den kannst du natürlich jederzeit auf meiner Website humansarapy.org abonnieren.

00:10:09: Dort werde ich dir diese fünf Fragen nämlich im nächsten monatlichen Newsletter einfach zuschicken.

00:10:15: Sobald du einen Funken gefunden hast oder identifiziert hast, der in dir Begeisterung auslöst, gilt es dann nehmen... diesen Funken zu schützen.

00:10:26: Und das tust du, a, indem du verhinderst, dass sich immer wieder negative Glaubenssätze oder Aufgaben im Außen auf diesen Funken legen können, so dass er überhaupt gar nicht erst wachsen kann.

00:10:40: Das Schützen dieses kleinen Funken von Begeisterung reicht aber noch nicht aus, wenn du wirklich möchtest, dass er auch wachsen kann.

00:10:47: Dafür musst du nähern, was dich wirklich begeistert.

00:10:51: Und für mich persönlich funktioniert das vor allem durch vier ganz bestimmte Dinge.

00:10:56: Damit kommen wir also zum zweiten Teil dieser Folge und zu vier speziellen Punkten, wie du Begeisterung in dir entfachen und halten kannst.

00:11:06: Der erste dieser vier Punkte ist es, dir immer wieder den Wert dessen klarzumachen, was dich da begeistert und mit einem Gefühl von lebendiger Freude ausfüllt.

00:11:19: Ich betone das deshalb so explizit, weil es eben oft so so schnell geht, dass irgendein Gedanke im Innen- oder irgendein Ereignis im Außen kommt und sich auf diesen Funken drauflegt und ihn überlagert.

00:11:34: Eben hast du noch darüber nachgedacht oder dich vielleicht sogar ein wenig hineingefühlt, wie es sein könnte oder sein würde oder sich anfühlen würde, deinem Funken der Begeisterung nachzugehen.

00:11:47: Das war vielleicht aufregend spannend, groß oder hat vielleicht sogar ein wenig angsteinflößend gewirkt, schlicht deshalb, weil es echt ist.

00:11:57: Und während du da mal so für einen kurzen Moment drin bist und dich dem hingibst, was dich da ruft, kommt wie gesagt plötzlich irgendein Gedanke, eine Sorge, eine Pflicht oder eine Puschnachricht auf deinem Handy und schon bist du wieder ganz woanders.

00:12:14: Das geht schnell.

00:12:15: Und daher ist es eben so wichtig, dass du den Wert dieses Begeisterungsfunkens kennst.

00:12:22: Denn je mehr du weißt, was dich da begeistert und warum das für dich werthaltig ist, desto eher kommst du auch wieder dorthin zurück.

00:12:32: Und zwar trotz aller Widrigkeiten oder Umstände im Außen.

00:12:36: Und mal ehrlich, genau die sind auch der nächste Grund, warum es so wichtig ist, dass du dem folgst, was dich da begeistert.

00:12:45: Das Leben besteht doch schon genug aus Verpflichtungen und negativen Dingen oder schlichtweg aus Weltschmerz.

00:12:52: Und es ist auch wichtig, diese Dinge zu fühlen, wenn sie sich in den Vordergrund schieben.

00:12:58: Aber ich werbe dafür, dass du dich darin nicht verlierst.

00:13:02: Na klar, ist es wichtig, den eigenen Verpflichtungen nachzukommen, sofern du nicht möchtest, dass du mit den Konsequenzen leben musst, die das Ignorieren eben solcher Nachsicht ziehen würde.

00:13:14: Wenn du dem aber folgst, was dich wirklich begeistert oder wenigstens dem einen kleinen Raum in deinem Leben einräumst, dann wirst du damit zwei Sachen gerecht und das bist einmal du und auf der anderen Seite wirst du der Sache gerecht, die dich da zieht.

00:13:31: Und das zu ignorieren oder wegzudrücken würde nur weitere Trennung bedeuten und zwar Trennung von dem, was dich eigentlich mit Leben erfüllt.

00:13:42: Denk nochmal an die Bedeutung des Wortes Begeisterung.

00:13:46: Der dritte Punkt hier an dieser Stelle ist dran bleiben.

00:13:50: Das klingt ziemlich banal, aber dieser Punkt ist wirklich entscheidend.

00:13:55: Dafür möchte ich einmal in Kürze das Konzept des Flows nach dem bekannten Forscher Michael Czikszentmihae erläutern.

00:14:03: Vielleicht hast du davon schon einmal gehört und wenn nicht, dann kommt hier eine schnelle Erklärung.

00:14:08: Flow wird häufig als eine Erfahrung völliger Vertiefung und Erfüllung beschrieben.

00:14:13: Es geht also im Grunde darum, dass du so in einer Tätigkeit aufgehst, dass für dich die Zeit, deine Sorgen und sogar dein Selbstbewusstsein verschwinden oder verschwimmen.

00:14:25: Das heißt, du bist voll und ganz im jetzigen Moment und du bist konzentriert.

00:14:30: und erfüllt zugleich.

00:14:32: Um in diesen Zustand zu gelangen, sind laut Mihail Chikszentmihai wiederum vier Voraussetzungen notwendig.

00:14:39: Das ist einerseits ein klares Ziel bzw.

00:14:42: eine klare Ausrichtung.

00:14:45: Dadurch, dass du also weißt, was genau dein Funke der Begeisterung ist und warum dieser Funke für dich so wertvoll ist, kannst du diesem Punkt bereits ein großes Stückchen näher kommen.

00:14:55: Der zweite Punkt ist die richtige Balance aus Erfahrung und Herausforderung.

00:15:01: Denn nur dann, wenn dich eine Tätigkeit weder unterfordert und damit langweilt, noch überfordert und damit frustriert, kannst du in der Bearbeitung dieser Aufgabe wirklich aufgehen.

00:15:13: Und genau hier ist der entscheidende Punkt.

00:15:14: Dass dich etwas begeistert und erfüllt, ist schön und gut.

00:15:17: Aber es reicht nicht, dass dich ein Thema sehr reizt, denn dieser Reiz wird schnell nachlassen, wenn du darin nicht wachsen kannst oder wenn er dich die ganze Zeit frustriert, geschweige denn langweilt.

00:15:30: Aber wir wachsen eben auch nur an solchen Dingen, die uns erst einmal überfordern.

00:15:35: Das heißt, du brauchst auch Herausforderungen.

00:15:38: Und, na klar, um eine Herausforderung zu überwinden, musst du an etwas dranbleiben.

00:15:44: Das ist damit gemeint, wenn ich sage, der dritte Punkt, der hier wichtig ist, damit der Funke oder vielleicht sogar die Flamme deiner Begeisterung wachsen kann, ist dranbleiben.

00:15:54: Denn erst wenn du dich völlig auf deine Aufgabe und Herausforderung konzentrierst und eben auch dranbleibst, können deine Handlung und dein Bewusstsein miteinander verschmelzen.

00:16:04: Und genau das wird dann als Flow beschrieben.

00:16:07: Das wäre der letzte Punkt des schönen Konzeptes von Michael Czikszentmihal.

00:16:12: Und wenn du halt anders herum immer sofort aufhörst, sobald etwas ein wenig schwierig wird oder dich herausfordert, dann wird höchstwahrscheinlich auch deine Begeisterung ebenso schnell wieder abflachen.

00:16:24: Gleichzeitig ist es natürlich auch wichtig, dass du nicht die ganze Zeit nur mit Herausforderungen kämpfst und am Ende komplett frustriert oder erschöpft bist, weil du im Grunde einen total aussichtslosen Kampf kämpfst.

00:16:38: Und das bringt uns jetzt zum letzten Punkt von meinen vier Punkten hier und das ist das regelmäßige Auszoomen.

00:16:46: Es ist so wichtig, immer wieder in Abständen eine Metaperspektive einzunehmen und dich zu fragen, Ist das Ziel, dass du da verfolgst, noch immer dein Ziel?

00:16:58: Also passt dieses Ziel wirklich zu dir oder verfolgst du da etwas, das eigentlich gar nicht so richtig zu dir gehört?

00:17:06: Und ebenso ist auch der Weg, den du verfolgst, um an dein Ziel zu gelangen, eigentlich noch immer der Richtige für dich?

00:17:14: Denn vielleicht stimmt ja das Ziel für dich, aber der Weg ist für dich ganz persönlich weder authentisch noch werthaltig.

00:17:21: Dann ist es an der Zeit, hier Anpassungen vorzunehmen und dein Kurs zu korrigieren.

00:17:27: Und genau daher ist ein unstimmiges Gefühl wiederum auch immer sehr wertvoll.

00:17:34: Denn dadurch wirst du auf genau solche Ha Ha und Stimmigkeiten frühzeitig aufmerksam.

00:17:40: Die Voraussetzung dafür ist dann aber, wie gesagt, dass du einen Moment lang auf die Pausetaste drückst und auszoomst und dir einen Blick von oben auf dich und dein Herzensthema gönnst.

00:17:53: Denn von da aus hast du dann wieder die Möglichkeit, mit neuem Elan, mit neuer Freude und mit neuer Begeisterung dich wieder den nächsten Herausforderungen zu stellen.

00:18:04: Weil du weißt, warum und weil es dir das Wert ist.

00:18:08: Die eben vier genannten Punkte sind also, erstens, du solltest wissen, was dich da begeistert und warum das für dich werthaltig ist.

00:18:18: Und zweitens, du solltest diesem Thema dann einen Raum in deinem Leben schenken.

00:18:22: Und zwar genau aus zwei Gründen.

00:18:24: Eben genau das hier, weil es um etwas geht, was für dich ganz persönlich wertvoll ist.

00:18:29: und zweitens, weil unser aller Leben schon voll genug ist mit Verpflichtungen und Sorgen, die eben keine positiven Emotionen oder auch vor allem keine Begeisterung in dir entfachen.

00:18:39: Und drittens, du musst auch ein wenig dranbleiben und dich durchbeißen, damit dein Funke der Begeisterung wirklich auch zu einer Flamme werden kann.

00:18:48: Denn nur, wenn du bei Herausforderungen wirklich dran bleibst und dich völlig auf diese Sache konzentrierst, kannst du dabei auch in ein Gefühl von Flow kommen.

00:18:57: Und viertens, das regelmäßige Aussumen.

00:19:01: Geh regelmäßig in eine Adler- oder Metaperspektive und frage dich, ob die Sache, dein Ziel oder der Weg, wie du dieses Ziel verfolgst, überhaupt noch zu dir passen.

00:19:13: Und wenn nicht, dann eine Anpassung vor und schau, wie diese Sache wieder zu deiner Sache werden kann.

00:19:20: Und wenn du Lust hast, einen solchen Blick im persönlicher Begleitung durchzuführen, dann ist das hier vielleicht jetzt genau für dich.

00:19:27: Ich veranstalte am Zweizwanzigsten November ein Online-Tages-Seminar zu dem Thema Hoffnung.

00:19:35: Denn Hoffnung, und das ist ganz wichtig, ist viel mehr als Optimismus.

00:19:40: In diesem fünf-stündigen Online Workshop bekommst du Wissen, Tools und Impulse, um gerade in herausfordernden Zeiten deinen Alltag mit Kraft und Zuversicht zu gestalten.

00:19:52: Klar, praktisch und mit Herz.

00:19:55: Dabei lernst du, wie du die Kraft der Zuversicht trotz schwieriger Umstände im Außen in dir lebendig hältst.

00:20:03: Es geht dabei um deine inneren Ressourcen, um dein Vertrauen in das Leben und darum, diese Haltung in deinem Alltag aktiv zu stärken.

00:20:14: Dich erwartet dabei ganz konkret ein lebendiger Workshop mit Impulsen, mit Austausch und mit tiefgehenden Übungen.

00:20:22: Gleichzeitig gibt es Raum für stille Reflexion und ehrliche Gespräche.

00:20:28: Inspiration aus Psychologie, Achtsamkeit und moderner Resilienzforschung und natürlich Werkzeuge, die du auch sofort anwenden kannst.

00:20:38: Das heißt, du entwickelst konkrete Strategien für mehr Gelassenheit und Zuversicht in deinem Alltag und du erhältst neue Perspektiven auf Herausforderungen mit dem Blick auf Möglichkeiten anstatt auf Grenzen.

00:20:53: Und vor allem geht es um das Wissen, Hoffnung ist keine naive Illusion, sondern eine kraftvolle Haltung.

00:21:00: Der Workshop findet am zwanzigsten November von zehn bis fünfzehn Uhr online via Zoom statt.

00:21:06: Und wenn du gerne dabei sein möchtest, dann melde dich am besten direkt an.

00:21:10: Das geht natürlich auf meiner Website humansarehappy.org oder wie immer natürlich auch über die Links in den Shownauts.

00:21:19: Und wo wir gerade bei solchen Angeboten sind.

00:21:22: Das hier möchte ich auch gerne mit dir teilen.

00:21:24: Bis Ende November hast du noch die Möglichkeit, dich mit einem zweihundert Euro Frühbucherinnenrabatt für die nächste Online-Klasse anzumelden, für die nächste HAH Online-Klasse anzumelden, die am neunzwanzigsten Januar zwei tausend sechsundzwanzig startet.

00:21:44: Die kalte und dunkle Jahreszeit ist meiner Meinung nach nämlich einfach perfekt, um für sich selber etwas zu tun.

00:21:51: Denn wie in der Natur findet dabei im Außen wenig sichtbar statt, aber unter der Oberfläche passiert so viel.

00:21:59: Da findet Erneuerung statt, Erholung und auch Wachstum.

00:22:04: Da findet ganz viel Vorbereitung statt, damit du dein nächstes Jahr voll mit Kraft, mit Freude und auch mit Zuversicht und im besten Fall natürlich gelingend gestalten kannst.

00:22:15: Alle Infos dazu findest du ebenfalls auf meiner Website humansarehappy.org sowie auch immer noch in allen Links unter dieser Folge.

00:22:24: Also, ich freue mich, dich im Tagesworkshop hoffnungsstärken oder in der Online-Klasse im Januar ganz persönlich zu sehen und ich danke dir jetzt erstmal für deine wertvolle Aufmerksamkeit und Zeit in dieser Folge.

00:22:38: Und ich möchte mit einer Frage beenden, die du hier gerne mitnehmen darfst.

00:22:44: Was ist denn dein Funke an Begeisterung?

00:22:48: den du in dir trägst und der schon viel zu lange darauf wartet, endlich mal ans Licht zu kommen.

00:22:55: In diesem Sinne, danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche.

00:22:59: Dein Leo.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.