Alle Episoden

So wird Weihnachten weniger stressig – mit Prof. Dr. med. Arno Deister (Vorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit) | HAH #36

So wird Weihnachten weniger stressig – mit Prof. Dr. med. Arno Deister (Vorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit) | HAH #36

52m 42s

In dieser Folge spreche ich ein drittes Mal in diesem Podcast mit dem Vorsitzenden des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, Prof. Dr. med. Arno Deister. Es geht – na klar – um Weihnachten. Viele Menschen empfinden in der Weihnachtszeit Stress und ein geringeres Wohlbefinden, das ist auch empirisch belegt. Aber sollte man die Weihnachtszeit deswegen verteufeln?In diesem Gespräch schaue ich gemeinsam mit Prof. Deister hinter die Fassade des Offensichtlichen. Prof. Deister erklärt, warum Weihnachten so gut wie sonst kaum ein anderes Fest tief in uns angelegte Bedürfnisse befriedigen kann und welche das eigentlich sind.Wir sprechen über Erwartungsdruck, das Verstehen der eigenen Bedürfnisse und...

Wie lerne ich Leichtigkeit? – mit Mylgia van Uytrecht | HAH #35

Wie lerne ich Leichtigkeit? – mit Mylgia van Uytrecht | HAH #35

59m 49s

 In dieser Folge spreche ich mit der Moderatorin, Autorin und Speakerin Mylgia van Uytrecht. Mylgia van Uytrecht hat mithilfe Witzebüchern nicht nur die deutsche Sprache gelernt, sondern auch Mechanismen und Techniken, die hinter einer humorvollen Haltung auf das Leben stehen. Und genau darüber geht es in diesem Gespräch. Die Energie, mit der Mylgia ihr Leben gestaltet und auch dieses Interview geführt hat, steckt sowas von an, dass ich dir verspreche, dass alleine das Hören dieser Podcastfolge Spaß macht und die Laune während des Hörens direkt merklich verbessert.Und obendrein gibt’s richtig guten Inhalt auch noch on top. Um es mit Mylgias Worten zu sagen:...

Was wollen mir Träume sagen? – mit Heide Nullmeyer | HAH #34

Was wollen mir Träume sagen? – mit Heide Nullmeyer | HAH #34

93m 37s

In dieser Folge spreche ich wieder mit der 82-jährigen Diplompsychologin und Traumtherapeutin Heide Nullmeyer. Nachdem wir bereits in der 20. Folge von humansarehappy auf das Thema der Traumarbeit eingegangen sind, haben sich viele Hörer*innen gewünscht, dieses Thema noch einmal ausführlicher zu behandeln – und genau das tun wir in diesem Gespräch. Ich möchte von Heide Nullmeyer wissen, wie wir die eigenen Träume verstehen können. Was sie uns sagen und wie wir ihre Zeichen interpretieren können. Wichtig ist dabei zu wissen, dass wir Träume niemals als Gleichung, sondern viel mehr als Gleichnis sehen müssen. Eine allgemeingültige Interpretation von Elementen oder Symbolen ist daher nicht...

Was sagt mir meine Angst? – mit Prof. Dr. med. Arno Deister (Vorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit) | HAH #33

Was sagt mir meine Angst? – mit Prof. Dr. med. Arno Deister (Vorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit) | HAH #33

60m 16s

In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. med. Arno Deister über Angst. Wir sprechen darüber, was Angst überhaupt ist, wie sie entsteht, welche Formen von Angst es gibt und wie wir ihr im Sinne eines gelingenden Lebens begegnen können. Denn – das ist dir gewiss bekannt – Angst will uns in der Regel gar nichts Schlechtes, sondern gibt uns wichtige Hinweise.Prof. Dr. med. Arno Deister fasst die wichtigsten Punkte zum Thema Angst so zusammen: 1. Jeder Mensch hat Angst. Damit ist also niemand von uns alleine.2. Angst ist ein Schutzmechanismus – wir brauchen sie also zum Überleben.3. Angst ist erlern- und...

Was stärkt die Psyche? – über Resilienz mit René Träder (Host des 7Mind Podcast) | HAH #32

Was stärkt die Psyche? – über Resilienz mit René Träder (Host des 7Mind Podcast) | HAH #32

94m 4s

Was ist Resilienz und wie entsteht sie? Vor allem aber: Wie wirkt sich Resilienz auf unser Wohlbefinden, unsere Zufriedenheit und unser Glück aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit René Träder.René Träder ist nicht nur Psychologe und Buchautor, sondern auch der Host des 7MIND Podcasts, in dem ich selbst in diesem Sommer zu Gast war. Neben dem Thema Achtsamkeit beschäftigt René sich vor allem mit dem Thema der Resilienz – und genau darum geht es auch in diesem Gespräch. Wir sprechen über verschiedene Bausteine von Resilienz, die René in seinem Buch darlegt und beschreibt. Dabei geht es wohlgemerkt nicht um...

Was ist psychologisches Wohlbefinden? – mit Dr. Ernst Fritz-Schubert (Begründer des Schulfaches Glück) | HAH #31

Was ist psychologisches Wohlbefinden? – mit Dr. Ernst Fritz-Schubert (Begründer des Schulfaches Glück) | HAH #31

63m 26s

In dieser Folge spreche ich ein weiteres Mal mit dem Mann, der auch mein allererster Interviewpartner im humansarehappy Podcast war, nämlich mit dem Begründer des Schulfaches Glück: Dr Ernst Fritz-Schubert.Wir sprechen in dieser Folger über die großen Fragen:Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Was brauche ich?Dabei erweitern wir das Thema Wohlbefinden um den Aspekt des psychologischen Wohlbefindens.Wir sprechen über den Unterschied von subjektivem Wohlbefinden und psychologischem Wohlbefinden, darüber wie beides entsteht und inwiefern beides für die Entstehung von seelischer Gesundheit entscheidend ist.Dabei gehen wir über die „einfachen Aspekte“ von Glück und Zufriedenheit hinaus uns schauen uns die...

Wie lasse ich Verletzlichkeit zu? – mit Lukas Klaschinski (Podcast (Co-)Host von Beste Freundinnen, Jakobs Weg & So bin ich eben mit Stefanie Stahl) | HAH #30

Wie lasse ich Verletzlichkeit zu? – mit Lukas Klaschinski (Podcast (Co-)Host von Beste Freundinnen, Jakobs Weg & So bin ich eben mit Stefanie Stahl) | HAH #30

70m 14s

Herzlich willkommen zum 30 Interview bei humansarehappy! Ich freue mich auf diese Jubiläumsfolge ganz besonders, denn ich spreche heute mit dem Psychologen & Moderator Lukas Klaschinski. Wir sprechen heute über Verletzlichkeit. Lukas erklärt, warum wir vor negativen Gefühlen langfristig nicht weglaufen können – und es deshalb auch gar nicht sollten. Er sagt: Wenn wir unsere eigene Verletzlichkeit vor uns selber zulassen und sie auch in einem gesunden Rahmen nach außen tragen können, dann hat das nicht nur positive Effekte auf unsere emotionale und körperliche Gesundheit, sondern vor allem auch auf unser Sozialleben, ach was sage ich, auf unser Leben allgemein. Aber warum fällt...

Wie Selbstentwicklung deine Zufriedenheit steigert – mit Dr. Christine Busch | HAH #29

Wie Selbstentwicklung deine Zufriedenheit steigert – mit Dr. Christine Busch | HAH #29

47m 9s

In dieser Episode spreche ich mit der Diplompsychologin und Hochschuldozentin Dr. Christine Busch. Christine Busch lehrt im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Hamburg und forscht unter anderem zu Stressmanagement und gesundheitsförderlichen Interventionen, also zum Beispiel zu Coaching.Wir sprechen in dieser Folge über den Unterschied von Affekten, Emotionen & Stimmungen. Es geht dabei nicht nur um das bewusste Erkennen eben dieser, sondern vor allem auch darum, sich seiner eigenen Persönlichkeitssysteme bewusst zu werden und diese gezielt so zu nutzen, um sich selbst besser zu verstehen und weiterentwickeln zu können. Eine entscheidende Rolle dabei spielt das Verständnis dafür, wie...

Was ist mein Befinden? – mit Prof. Dr. Annelie Keil | HAH #28

Was ist mein Befinden? – mit Prof. Dr. Annelie Keil | HAH #28

91m 38s

In dieser Folge spreche ich wieder mit der 83jährigen Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Annelie Keil. Wir sprechen – na klar – über das Wohlbefinden. Dabei geht es im Speziellen darum, wie man überhaupt über in Verbindung mit dem eigenen Befinden kommt. Und darum, ob das Empfundene dann Wohlbefinden oder Missbefinden ist und was das eigentlich für eine Gefühlspalette ist, die da zwischen diesen beiden Polen liegt. Es geht um die Bedeutung und den Zusammenhang von Zufriedenheit, Genügsamkeit, Glück und Wohlbefinden. Immer ausgehend davon, was unser uns Empfinden sagt und wie wir das überhaupt wahrnehmen können. In diesem Gespräch beziehen wir uns an...

Wann ist Produktivität toxisch? – mit Vina Nguyen | HAH #27

Wann ist Produktivität toxisch? – mit Vina Nguyen | HAH #27

50m 56s

In diesem Interview widmen wir uns einer weiteren möglichen Folge eines hohen Social Media Konsums und seinem Einfluss auf das Wohlbefinden. Vina und ich haben uns auf dem Spotify All Ears Summit in diesem Jahr in Berlin erstmalig getroffen. Dort hat Vina im Spotify Sound Up ihre Idee gepitcht, einen Podcast über das Thema toxischer Produktivität zu produzieren. Mit im Fokus steht dabei der Einfluss und Social Media – vornehmlich auf jüngere Generationen. Vina selbst ist 21 Jahre alt und gehört damit zur Generation Z, die maßgeblich mit der ständigen Konfrontation mit anderen – meist verzerrten – Realitäten durch Social Media aufwächst. Das...